Im Coaching
Unser Coaching-Prozess ist ein strukturierter und zielgerichteter Ansatz, um Einzelpersonen oder Teams dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, ihre Fähigkeiten und Potentiale zu entwickeln und konkrete Herausforderungen zu meistern.
- Kontaktaufnahme und Erstgespräch
- Ziel: Kennenlernen und Feststellen, ob eine gute Basis für die Zusammenarbeit besteht.
- Aktivitäten: Vorstellung des Coaches und des Coachees, Besprechung der Erwartungen, Erklärung des Coaching-Prozesses, Klärung organisatorischer Fragen (Häufigkeit der Sitzungen, Dauer, Kosten).
- Auftragsklärung und Zieldefinition
- Ziel: Klärung des Coaching-Anliegens und Festlegung der Ziele.
- Aktivitäten: Detaillierte Analyse der aktuellen Situation des Coachees, Identifikation von spezifischen Zielen und gewünschten Ergebnissen, Festlegung von Erfolgskriterien.
- Ist-Analyse und Diagnose
- Ziel: Verständnis der aktuellen Situation und der Herausforderungen des Coachees.
- Aktivitäten: Verwendung von Diagnose-Tools (z.B. Fragebögen, 360-Grad-Feedback, SWOT-Analyse), Reflexion und Diskussion der Ergebnisse, Identifikation von Stärken und Schwächen.
- Entwicklung eines Aktionsplans
- Ziel: Erstellung eines konkreten Plans zur Erreichung der gesetzten Ziele.
- Aktivitäten: Festlegung von spezifischen Maßnahmen und Meilensteinen, Planung von Ressourcen und Unterstützung, Priorisierung der Schritte, Erstellung eines Zeitplans.
- Umsetzung und Unterstützung
- Ziel: Umsetzung der geplanten Maßnahmen und kontinuierliche Unterstützung durch den Coach.
- Aktivitäten: Regelmäßige Coaching-Sitzungen, Überprüfung des Fortschritts, Anpassung des Plans bei Bedarf, Unterstützung bei der Überwindung von Hindernissen, Motivation und Ermutigung.
- Überprüfung und Feedback
- Ziel: Bewertung des Fortschritts und der Wirksamkeit der Maßnahmen.
- Aktivitäten: Regelmäßige Feedback-Sitzungen, Analyse der Ergebnisse und Fortschritte, Reflexion über Erfahrungen und Lernen, Anpassung der Strategien falls erforderlich.
- Abschluss und Evaluation
- Ziel: Formeller Abschluss des Coaching-Prozesses und Bewertung des Gesamterfolgs.
- Aktivitäten: Abschlussgespräch, Bewertung der Zielerreichung, Diskussion über nachhaltige Strategien, Feedback des Coachees zur Coaching-Erfahrung, ggf. Planung für zukünftige Coachings oder Follow-ups.
- Nachbetreuung (optional)
- Ziel: Langfristige Unterstützung und Sicherstellung der Nachhaltigkeit der erzielten Veränderungen.
- Aktivitäten: Gelegentliche Check-ins, Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Fortschritte, Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen oder Empfehlungen.
Unsere Methoden und Werkzeuge im Coaching-Prozess
- Fragen und aktives Zuhören: Fördert Selbstreflexion und Selbsterkenntnis.
- Feedback und Reflexion: Hilft, blinde Flecken zu erkennen und Verhalten zu verändern.
- Zielsetzungs- und Aktionsplanungs-Tools: Unterstützen bei der Strukturierung des Veränderungsprozesses.
- Ressourcen und Übungen: Fördern das Lernen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten.
Der Coaching-Prozess ist individuell und flexibel gestaltbar, um den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Coachees gerecht zu werden. Wir passen unsere Ansätze an die jeweilige Situation an und stellen sicher, dass unsere Coachees ihre eigenen individuellen Lösungen finden.
In der Psychotherapie
Der Prozess der Psychotherapie ist ein systematischer und evidenzbasierter Ansatz zur Behandlung psychischer und emotionaler Probleme. Er wird von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und umfasst mehrere Phasen.
- Erstgespräch und Diagnostik
- Ziel: Kennenlernen, Aufbau einer therapeutischen Beziehung und diagnostische Abklärung.
- Aktivitäten: Vorstellung des Therapeuten und des Patienten, Besprechung der aktuellen Probleme und Symptome, Erhebung der Krankengeschichte, Diagnosestellung mithilfe von Interviews und standardisierten Fragebögen, Feststellung der Therapieindikation und Auswahl des passenden Therapieansatzes.
- Therapieplanung und Zielsetzung
- Ziel: Festlegung der Therapieziele und Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
- Aktivitäten: Gemeinsame Definition von klaren, erreichbaren Zielen, Erklärung des Therapieansatzes und der erwarteten Dauer der Therapie, Vereinbarung von Sitzungsfrequenz und -dauer.
- Therapiephase
- Ziel: Bearbeitung der individuellen Probleme und Erreichung der gesetzten Ziele.
- Aktivitäten: Durchführung der Therapie gemäß dem gewählten Ansatz (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, systemische Therapie), regelmäßige Sitzungen, Anwendung spezifischer therapeutischer Techniken und Interventionen, Erarbeitung und Umsetzung von Bewältigungsstrategien, Förderung von Selbstreflexion und Veränderung dysfunktionaler Denkmuster und Verhaltensweisen.
- Evaluierung und Anpassung
- Ziel: Überprüfung des Therapieerfolgs und Anpassung der Behandlungsstrategie.
- Aktivitäten: Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte anhand der gesetzten Ziele, Diskussion und Reflexion der Therapieerfahrungen, Anpassung der Methoden und Techniken bei Bedarf, kontinuierliches Feedback zwischen Therapeut und Patient.
- Therapieabschluss
- Ziel: Vorbereitung auf das Ende der Therapie und Sicherstellung der Nachhaltigkeit der erzielten Veränderungen.
- Aktivitäten: Zusammenfassung der erreichten Fortschritte, Besprechung von Rückfallpräventionsstrategien, Erarbeitung von Plänen für den Umgang mit zukünftigen Herausforderungen, allmähliche Reduktion der Sitzungsfrequenz, Abschlussgespräch.
- Nachbetreuung (optional)
- Ziel: Langfristige Unterstützung und Verhinderung von Rückfällen.
- Aktivitäten: Vereinbarung von Nachsorgeterminen, gelegentliche Check-ins, Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung oder Empfehlungen bei Bedarf.
Unsere Methoden und Techniken in der Psychotherapie
- Humanistische Therapie/Klientenzentrierte Gesprächstherapie (n. Carl Rogers): Fördert persönliches Wachstum und Selbstentfaltung und schafft ein empathisches, wertschätzendes und nicht-direktives Umfeld.
- Systemische Therapie: Betrachtet Probleme im Kontext von Beziehungen und Familiensystemen.
- Tiefenpsychologisch fundierte Therapie: Untersucht unbewusste Prozesse und frühere Erfahrungen, die das aktuelle Verhalten beeinflussen.
Der Psychotherapie-Prozess ist stark individualisiert, abhängig von der Diagnose, den spezifischen Bedürfnissen des Patienten und dem therapeutischen Ansatz. Wir passen den Prozess flexibel an, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Patienten zu erzielen.